Nachrichtenstelle für den Orient

Da Wikipedia, l'enciclopedia libera.
Vai alla navigazione Vai alla ricerca

Il Nachrichtenstelle für den Orient (Ufficio Informazioni per l'Oriente) era l'organizzazione di intelligence creata dalla Germania all'inizio della prima guerra mondiale con lo scopo di promuovere e sostenere azioni sovversive e nazionaliste sia nel Raj britannico, sia in Persia ed in Egitto, all'epoca stati formalmente indipendenti ma sottoposti all'influenza britannica.

colore azzurro: Intesa e Alleati, Colore Nero: Imperi Centrali, Colore grigio: Stati Neutrali

Dipendente dal Ministero degli Esteri (Auswartiges Amt), il Nachrichtenstelle für den Orient era guidato dal barone e archeologo Max von Oppenheim, che durante la guerra fu in stretto contatto col deposto Chedivè egiziano Abbas Hilmi II, con organizzazioni rivoluzionarie indiane, fra cui il Comitato di Berlino (Comitato per l'Indipendenza Indiana o anche Das Indische Unabhängigkeitskomitee), il Jugantar, ed il Partito Ghadar, ed anche con importanti esponenti musulmani socialisti fra cui Maulavi Barkatullah.

Organizzazione e compiti

[modifica | modifica wikitesto]

il Nachrichtenstelle für den Orient aveva come compito principale la propaganda. La propaganda era diretta tra i musulmani della Russia, le colonie francesi e l'impero britannico a favore dello sforzo bellico tedesco. Questo compito fu suddivisa in quattro aree seguenti: a) Propaganda sui fronti; b) Propaganda tra i musulmani catturati prigionieri; c) Propaganda nelle colonie dell'Intesa; d) Propaganda nei paesi alleati e l'Impero tedesco;

  • Maren Bragulla: Die Nachrichtenstelle für den Orient. Fallstudie einer Propagandainstitution im Ersten Weltkrieg. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2007, ISBN 978-3-8364-4642-6.
  • Friedrich Dahlhaus: Möglichkeiten und Grenzen auswärtiger Kultur- und Pressepolitik. Dargestellt am Beispiel der deutsch-türkischen Beziehungen 1914–1928 (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften. Bd. 444). Lang, Frankfurt am Main u. a. 1990, ISBN 3-631-42739-5 (Zugleich: Münster, Universität, Dissertation, 1989).
  • Irmgard Farah: Die deutsche Pressepolitik und Propagandatätigkeit im Osmanischen Reich von 1908–1918 unter besonderer Berücksichtigung des „Osmanischen Lloyd“ (= Beiruter Texte und Studien. Bd. 50). Steiner, Stuttgart 1993, ISBN 3-515-05719-6 (Zugleich: Hamburg, Universität, Dissertation, 1988).
  • Helmuth von Glasenapp: Meine Lebensreise. Menschen, Länder und Dinge, die ich sah. Brockhaus, Wiesbaden 1964.
  • Gottfried Hagen: Die Türkei im Ersten Weltkrieg. Flugblätter und Flugschriften in arabischer, persischer und osmanisch-türkischer Sprache aus einer Sammlung der Universitätsbibliothek Heidelberg (= Heidelberger orientalistische Studien. Bd. 15). Eingeleitet, übersetzt und kommentiert. Lang, Frankfurt am Main u. a. 1990, ISBN 3-631-42494-9.
  • Peter Hopkirk: Östlich von Konstantinopel. Kaiser Wilhelms Heiliger Krieg um die Macht im Orient. Europaverlag, Wien / München 1996, ISBN 3-203-78000-3.
  • Gerhard Höpp: Muslime in der Mark. Als Kriegsgefangene und Internierte in Wünstorf und Zossen, 1914–1924 (= Zentrum Moderner Orient. Studien. 6). Verlag Das Arabische Buch, Berlin 1997, ISBN 3-86093-151-2.
  • Wilfried Loth, Marc Hanisch (Hrsg.): Erster Weltkrieg und Dschihad. Die Deutschen und die Revolutionierung des Orients. Oldenbourg, München 2014, ISBN 978-3-486-75570-1.
  • Tilman Lüdke: Jihad Made in Germany. Ottoman and German Propaganda and Intelligence Operations in the First World War. Lit, Münster 2005, ISBN 3-8258-8071-0 (Zugleich: Oxford, Universität, Dissertation, 2001).
  • Herbert Landolin Müller: Islam, ǧihād („Heiliger Krieg“) und Deutsches Reich. Ein Nachspiel zur wilhelminischen Weltpolitik im Maghreb 1914–1918. (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften. Bd. 506). Lang, Frankfurt am Main u. a. 1991, ISBN 3-631-44416-8 (Zugleich: Freiburg (Breisgau), Universität, Dissertation, 1991).
  • Lothar Rathmann: Stoßrichtung Nahost 1914–1918. Zur Expansionspolitik des deutschen Imperialismus im Ersten Weltkrieg. Rütten & Loening, Berlin (DDR) 1963.
  • Friedrich Rosen: Aus einem diplomatischen Wanderleben. Band 3/4: Ende des Kaiserreichs – Weimarer Republik. Aus dem Nachlass herausgegeben und eingeleitet von Herbert Müller-Werth. Limes Verlag, Wiesbaden 1959.
  • Wolfgang G. Schwanitz: Islam in Europa, Revolten in Mittelost. Islamismus und Genozid von Wilhelm II. und Enver Pasсha über Hitler und al-Husaini bis Arafat, Usama Bin Ladin und Ahmadinejad sowie Gespräche mit Bernard Lewis (= Amerika – Nahost – Europa. Bd. 2). Trafo-Wissenschaftsverlag Weist, Berlin 2013, ISBN 978-3-86464-018-6.
  • Gabriele Teichmann, Gisela Völger (Hrsg.): Faszination Orient. Max von Oppenheim – Forscher, Sammler, Diplomat. DuMont, Köln 2001, ISBN 3-7701-5849-0.
  • Heike Liebau: "„Unternehmungen und Aufwiegelungen“: Das Berliner Indische Unabhängigkeitskomitee in den Akten des Politischen Archivs des Auswärtigen Amts (1914–1920)." In: MIDA Archival Reflexicon (2019), ISSN 2628-5029, 1–11.

Altri progetti

[modifica | modifica wikitesto]
Controllo di autoritàVIAF (EN128421849 · GND (DE17256-X
  Portale Grande Guerra: accedi alle voci di Wikipedia che trattano di Grande Guerra