Utente:Jim Turner~itwiki/9

Da Wikipedia, l'enciclopedia libera.
Vai alla navigazione Vai alla ricerca

Oberes Schloss vs. Judenschloß

[modifica | modifica wikitesto]

Ich finde es äußerst ungeschickt, dass es 2 Artikel für dasselbe Gebäude gibt. Ich würe bevorzugen, wenn Judenschloss Talheim (bei Heilbronn) (anstelle von dem Doppelklammer-Lemma Judenschloß (Talheim (bei Heilbronn)) ein Redirect auf Oberes Schloss (Talheim) wäre und Judenschloss Talheim (bei Heilbronn) dort auch die jüdische Geschichte der Anlage abgehandelt wird. Letztlich handelt es sich ja um EIN Bauwerk. Was meinst du als Hauptautor des Beitrags?--Schmelzle 22:36, 7. Sep 2006 (CEST)



Israelitische ReligionsGemeinschaft Württemberg (Filiale Heilbronn)

[modifica | modifica wikitesto]

Hi Messina. Rettest du den Text von Israelitische ReligionsGemeinschaft Württemberg (Filiale Heilbronn) nach Jüdisches Leben in Heilbronn, bevor der Artikel wegen laufender Löschdiskussion wahrscheinlich gelöscht wird? Als eigenes Lemma fraglich sollten doch zumindest die Daten im Artikel erhalten bleiben. Viele Grüße Peter--Schmelzle 14:03, 15. Aug 2006 (CEST)

Template:Löschantragstext Ist ein Raum innerhalb von multifunktional nutzbaren Räumen wirklich so von allgemeinem Interesse um eigens in einer Enzyklopädie erwähnt zu werden? Mehr als die Hälfte des Artikels besteht zudem aus einem Pressebericht (ob das im Sinne des Zitate-Erfinders ist?). --62.47.59.132 09:38, 13. Aug 2006 (CEST)

Template:LöschantragstextIn der momentanen Darstellung reklamiert der Artikel zahlreiche nationale Ereignisse fälschlicherweise für Heilbronn. Wenn diese Fehlinformationen gelöscht werden, bleibt nicht mehr ausreichend Substanz für einen Artikel zum Thema, da der Abschnitt "Wiederansiedlung bereits in Jüdische Gemeinde Heilbronn behandelt wird. --jergen ? 11:40, 27. Nov. 2006 (CET)


Betsaal "Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg" (Filiale Heilbronn)

[modifica | modifica wikitesto]

{{Löschantragstext|tag=13|jahr=2006|monat=August}} {{{1|}}} Ist ein Raum innerhalb von multifunktional nutzbaren Räumen wirklich so von allgemeinem Interesse um eigens in einer Enzyklopädie erwähnt zu werden? Mehr als die Hälfte des Artikels besteht zudem aus einem Pressebericht (ob das im Sinne des Zitate-Erfinders ist?). --62.47.59.132 09:38, 13. Aug 2006 (CEST)


Template:LöschantragstextLokalhistorische Marginalien, die mE keinen eigenständigen Artikel rechtfertigen. --jergen ? 11:42, 27. Nov. 2006 (CET)



Template:LöschantragstextDie Relevanz dieser Loge wird nicht dargestellt. Gegründet, aufgelöst und einige bekannte Redner reichen mE nicht aus. --jergen ? 11:27, 27. Nov. 2006 (CET)



größtenteils abgetippt von ISBN 3-928990-45-4, Seite 100 und 101 --Kjunix 11:11, 17. Jun 2006 (CEST)

Ein Kommunalpolitiker, der lediglich örtliche Bedeutung haben dürfte. --ahz 14:21, 17. Jun 2006 (CEST)

Vorschlag: Infos in Heilbronn einarbeiten, wofür 7 Tage, und dann löschen.--Xeno06 14:26, 17. Jun 2006 (CEST)

Als stellvertretender OB im Kaiserreich und Stiftungsgründer möglicherweise doch relevant genug. Überarbeitung des Artikels ist allerdings erwünscht. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:29, 17. Jun 2006 (CEST)

Aber Heilbronn dürfte das Relevanzkriterium von 50.000 Einwohnern überschreiten, deshalb (wohl) behalten ... --Kriddl 14:36, 17. Jun 2006 (CEST)

Aber dazu müsste der OB gewesen sein, nur dessen Stellvertreter ist zu wenig. Bei Heilbronn mit verpacken. --ahz 14:39, 17. Jun 2006 (CEST)
Sagt mal, welche Relevanzkriterien wendet ihr denn an? Die für Politiker oder die für "Verstorbene Personen"? -- Achates 15:30, 20. Jun 2006 (CEST)
  • Egal was hier rauskommt, bitte nicht irgendwie in den Artikel Heilbronn mit reinwürgen. Der ist nach heftigsten Edits in der letzten Zeit sowieso noch sanierungsbedürftig, da kann man nicht auch noch Textbrocken zu irgendwelchen früheren Stv. OBs brauchen. Entweder er kriegt einen eigenen Artikel, oder er ist nicht relevant genug, dann fliegt er raus. --Rosenzweig δ 21:50, 25. Jun 2006 (CEST)
gelöscht --Rax   post   01:15, 27. Jun 2006 (CEST)

in Liste der Heilbronner Persönlichkeiten war er zwar drin, aber weder dort, noch im Artikel war zu erkennen, worin die spetielle Relevanz bestehen sollte. (Die erwähnten Stiftungen existieren nicht mehr.) Gruß --Rax post 01:15, 27. Jun 2006 (CEST)

Hier ist zu ersehen ,daß er langjähriges Gemeinderatsmitglied jüd. Glaubens war was in Heilbronn nicht oft vor kam. Stellvertreter des Oberbürgermeister und andere Dinge. Wenn das keine Relevanz hat. Jakob Schloß, * 14. November 1831 in Laudenbach, † 22. Februar 1910 in Heilbronn. Von 1885-1895 Bürgerausschußmitglied, von 1895-1907 Gemeinderatsmitglied, am 5.August 1896 ist er Vertreter der Stadt, am 1. November 1897 wird Dr. Schloß zum Stellvertreter des Oberbürgermeisters Paul Hegelmaiers gewählt. Schloss war lange Jahre Gemeinderatsmitglied jüd. Glaubens. 12 Jahre Gemeinderatsmitglied war mit Abstand einer der längsten Engagements jüd. Gemeindemitglieder in der Heilbronner Legislative. Abgesehen davon wurde er auch als Stellvertreter des OB gewählt was sowohl ihn als auch der Stadt Heilbronn nur zur Ehre gerreicht. Danke ! Mit freundlichen Grüssen --84.164.248.150 13:27, 2. Jul 2006 (CEST)

Jakob Schloß, * 14. November 1831 in Laudenbach, † 22. Februar 1910 in Heilbronn. Von 1885-1895 Bürgerausschußmitglied, von 1895-1907 Gemeinderatsmitglied, am 5.August 1896 ist er Vertreter der Stadt, am 1. November 1897 wird Dr. Schloß zum Stellvertreter des Oberbürgermeisters Paul Hegelmaiers gewählt. Schloss war lange Jahre Gemeinderatsmitglied jüd. Glaubens. 12 Jahre Gemeinderatsmitglied war mit Abstand einer der längsten Engagements jüd. Gemeindemitglieder in der Heilbronner Legislative. Abgesehen davon wurde er auch als Stellvertreter des OB gewählt was sowohl ihn als auch der Stadt Heilbronn nur zur Ehre gerreicht. Bitte nicht einfach liquidieren. Danke ! Mit freundlichen Grüssen --Messina 12:12, 2. Jul 2006 (CEST)

Hallo Messina, den Herrn habe ich entfernt, da sein der entsprechende Artikel mangels Relevanz gelöscht wurde. Ich habe ihn übrigens "nicht einfach liquidiert", sondern meinen Schritt im Bearbeitungskommentar begründet ("-J. Schloß entfernt, da nicht ausreichend relevant"). Die Löschdiskussion für den Artikel findet Du übrigens hier. Viele Grüße, --Kjunix 12:25, 2. Jul 2006 (CEST)

(Aktuell) (Vorherige) 11:28, 2. Jul. 2006 Kjunix (Diskussion | Beiträge) (revert, Begr. siehe Edit von 10:59, 2. Jul 2006 und Benutzer Diskussion:Kjunix#Jacob Schloss) (Aktuell) (Vorherige) 11:06, 2. Jul. 2006 Messina (Diskussion | Beiträge) (→weitere mit Heilbronn verbundene Personen)

Jacob Schloss

[modifica | modifica wikitesto]

Jakob Schloß, * 14. November 1831 in Laudenbach, † 22. Februar 1910 in Heilbronn. Von 1885-1895 Bürgerausschußmitglied, von 1895-1907 Gemeinderatsmitglied, am 5.August 1896 ist er Vertreter der Stadt, am 1. November 1897 wird Dr. Schloß zum Stellvertreter des Oberbürgermeisters Paul Hegelmaiers gewählt. Schloss war lange Jahre Gemeinderatsmitglied jüd. Glaubens. 12 Jahre Gemeinderatsmitglied war mit Abstand einer der längsten Engagements jüd. Gemeindemitglieder in der Heilbronner Legislative. Abgesehen davon wurde er auch als Stellvertreter des OB gewählt was sowohl ihn als auch der Stadt Heilbronn nur zur Ehre gerreicht. Bitte nicht einfach liquidieren. Danke ! Mit freundlichen Grüssen --Messina 12:12, 2. Jul 2006 (CEST)

Hallo Messina, den Herrn habe ich entfernt, da sein der entsprechende Artikel mangels Relevanz gelöscht wurde. Ich habe ihn übrigens "nicht einfach liquidiert", sondern meinen Schritt im Bearbeitungskommentar begründet ("-J. Schloß entfernt, da nicht ausreichend relevant"). Die Löschdiskussion für den Artikel findet Du übrigens hier. Viele Grüße, --Kjunix 12:25, 2. Jul 2006 (CEST)

Template:Löschantragstext Ist ein Raum innerhalb von multifunktional nutzbaren Räumen wirklich so von allgemeinem Interesse um eigens in einer Enzyklopädie erwähnt zu werden? Mehr als die Hälfte des Artikels besteht zudem aus einem Pressebericht (ob das im Sinne des Zitate-Erfinders ist?). --62.47.59.132 09:38, 13. Aug 2006 (CEST)


Ist ein Raum innerhalb von multifunktional nutzbaren Räumen wirklich so von allgemeinem Interesse um eigens in einer Enzyklopädie erwähnt zu werden?

Mehr als die Hälfte des Artikels besteht zudem aus einem Pressebericht (ob das im Sinne des Zitate-Erfinders ist?). --62.47.59.132 09:38, 13. Aug 2006 (CEST)

neutral - beim pressebereicht wäre auf URV zu prüfen, außerdem müsste das lemma, falls es behalten wird, umbenannt werden. (die " raus) --Brian johnson 10:33, 13. Aug 2006 (CEST)

Ich würde den Artikel mit Judentum im öffentlichen Leben (Heilbronn) zusammenlegen, der bei 1935 aufhört - da passt der spätere Wiederanfang und der Betsaal thematisch gut dazu.

Dann plädiere ich dafür, den Artikel in Jüdisches Leben in Heilbronn mit einzuarbeiten, wo die Geschichte der HN-er Juden im Allgemeinen abgehandelt wird, und anschließend das eigene Lemma hierfür zu Löschen. Als eigenes Lemma halte ich Räume innerhalb von Gebäudekomplexen für äußerst fraglich, siehe z.b. auch Betsaal "Israelitisches Asyl" (Sontheim). Im übrigen ist es in Löschdiskussionen nicht erwünscht, mehrmals innerhalb der Diskussion halbfette Behalten-Optionen abzugeben, wie der Ersteller des Artikels es vorübergehend neun Mal getan hatte--Schmelzle 12:34, 14. Aug 2006 (CEST)revidiert--Schmelzle 13:59, 15. Aug 2006 (CEST)

Als Gebäude ist der Gebetssaal meines Erachtens unter der Relevanzgrenzen. --Irmgard 13:09, 13. Aug 2006 (CEST)

Als Raum wohl enzyklopädisch irrelevant, das ellenlange Zeitungszitat ist sicherlich eine URV. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 15:26, 13. Aug 2006 (CEST)
Full ACK zu Irmgard, bitte einbauen und dann löschen --Mogelzahn 15:59, 13. Aug 2006 (CEST)
  • der Pressebericht ist URV, der saal an sich IMO unrelevant für WP --> löschen ...Sicherlich Post 17:10, 13. Aug 2006 (CEST)

Festsaal des Dorfgemeinschaftshauses Hellenthal-Kammerwald ist in etwa genau so relevant. -> weg. Weissbier 19:08, 13. Aug 2006 (CEST)

Die Heilbronner Synagoge ist nicht mehr existent. Wenn heute Mitglieder der israelit. ReliGemeinscheinschaften aus Stuttgart, Mannheim, Pforzheim oder Frankfurt Heilbronn besuchen und nachfragen ob es sowas gibt und wie der Stand der Dinge ist, sehen die auch in Wikipedia nach. Trotzdem danke für das rege Interesse --Messina 11:25, 14. Aug 2006 (CEST)

Für mich sind RK nicht erfüllt, außerdem sehe ich die Gefahr einer Artikelflut mit exakter Beschreibung eines jeden Gebetssaals in Deutschand, daher löschen --YourEyesOnly schreibstdu 12:23, 14. Aug 2006 (CEST)
Insbesondere "freue" ich mich im Sinne der Gleichbehandlung der Religionen auf Artikel zu sämlichen Wohnzimmer- und Hinterhofmoscheen (mangels Baugenehmigungen immer noch die Mehrzahl) in Deutschland. Das dürften ein paar Tausend von ähnlicher Größe und Bedeutung wie dieses Wohnzimmer hier sein. Weissbier 19:19, 14. Aug 2006 (CEST)


Template:LöschantragstextIn der momentanen Darstellung reklamiert der Artikel zahlreiche nationale Ereignisse fälschlicherweise für Heilbronn. Wenn diese Fehlinformationen gelöscht werden, bleibt nicht mehr ausreichend Substanz für einen Artikel zum Thema, da der Abschnitt "Wiederansiedlung bereits in Jüdische Gemeinde Heilbronn behandelt wird. --jergen ? 11:40, 27. Nov. 2006 (CET)

In der momentanen Darstellung reklamiert der Artikel zahlreiche nationale Ereignisse fälschlicherweise für Heilbronn. Wenn diese Fehlinformationen gelöscht werden, bleibt nicht mehr ausreichend Substanz für einen Artikel zum Thema, da der Abschnitt "Wiederansiedlung bereits in Jüdische Gemeinde Heilbronn behandelt wird. --jergen ? 11:40, 27. Nov. 2006 (CET)

magst du deine behauptungen auch belegen und auf der diskussionsseite mal mit quellen anführen was alles falsch ist ? löschantrag ist falsch überarbeiten baustein hätte gereicht. löschantrag ungültig. behalten Subversiv-action 23:03, 30. Nov. 2006 (CET)

Ich möchte Sie dazu einladen das Buch "Der eiserne Steg" zu lesen. Dieses Buch wurde von Reis geschrieben. Dieser beschreibt die Auswirkungen des Antisemitismus in Heilbronn und die Öffentlichkeitsarbeit der Heilbronner Juden im öffentlichen Leben gegen Antisemitismus, Rassenhass und Shoa. Mit freundlichen Grüssen --Messina 05:23, 30. Nov. 2006 (CET)

Ich bilde mir ein, mich an irgendeinen Artikel zu dem Thema zu erinnern, den wir schon mal hatten (und gelöscht haben?). Wenn ich Zeit habe recherchiere ich das mal. --Hansele (Diskussion) 11:51, 27. Nov. 2006 (CET)
Es gab mal Judentum (Heilbronn), das war aber inhaltlich anders ausgerichtet. --jergen ? 12:55, 27. Nov. 2006 (CET)

Eher ein Fall von Wikipedia:Redundanz, oder? Solange das nicht 1:1 identisch mit dem entsprechenden Abschnitt in Jüdische Gemeinde Heilbronn ist, empfiehlt es sich wohl, die brauchbaren Informationen im anderen Artikel sorgfältig einzuarbeiten. Das klappt aber besser, wenn den Bearbeitern nicht die 7-Tage-Guillotine über den Köpfen hängt. --Proofreader 13:23, 27. Nov. 2006 (CET)

Muss zustimmen. Der Artikel enthält noch diverse Details, die nicht im anderen genannten Artikel enthalten sind und deren gewissenhafte Einarbeitung auch etwas länger als 2 Minuten dauert. Löschen wäre hier das schlechteste Mittel, da damit diese Details verlorengingen. Der Artikel hat schon sehr viele Edits. Behalten und Redundanz-Baustein setzen.--Schmelzle 22:40, 27. Nov. 2006 (CET)
bleibt
sebmol ? ! 19:33, 4. Dez. 2006 (CET)

Betreff: Wiederherstellungsantrag bezüglich Sigismund (HRR)/Schutzbrief und Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (Heilbronn) (beide LA 27.11.-4.12.). Admin: Sehr geehrter Benutzer:Sebmol, Shalom ! hiermit möchte ich formal einen Wiederherstellungsantrag auf Ihrer Diskussionsseite stelle bzgl. der beiden obengenannten Artikeln. Die Gründe für deren Löschung sind aus meiner Sicht unbegründet zumal bzg. Sigismund (HRR)/Schutzbrief eine weitere Ausführung und Ergänzung des Lemmas stattfand, also nicht nur reiner Wortlaut der Urkunde, sondern auch die Auswirkungen und Relationen bzg. den Emanzipationsgesetzen unserer Gemeinden in den Jahren 1828 und 1848. Ich bitte förmlich um die Wiederherstellung beider Artikel zumal die Verschiebung des Centralvereins Ortsgruppe Heilbronn (wobei ich der Hauptautor des Artikels bin) in die jüd. Gemeinde Heilbronn (auch von diesem Artikel bin ich der Hauptautor)nicht durch meine Person erfolgte und auch diese Verschiebung auch rückgängig zu machen ist.

Mit freundlichen Grüssen --Messina 07:06, 6. Dez. 2006 (CET) --Messina 10:37, 6. Dez. 2006 (CET)

Die Gründe für die Wiederherstellung sind obengenannt worden. Bzgl. des Artikels des Sigismund (HRR)/Schutzbrief wurden noch kurz vor deren Löschung noch die Artikel erklärt und dargestellt und welche Bedeutung sie für die jüd. Gemeinde Heilbronns hatten. Das gleiche gilt für den Centralverein . Die Verschiebung des Artikels hat mehr Informationen beseitigt als sie diese gerettet hätte. Weiterhin fand die Verschiebung nicht durch mich statt, der ich doch der Hauptautor bin.

Unterschrift:--Messina 07:14, 7. Dez. 2006 (CET)

Zu Ortgruppen von Vereinigungen und Parteien egal welcher Couleur werden in der WP in der Regel keine Artikel geduldet, aus dem Artikel Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (Heilbronn) geht auch nichts hervor, was einen Eintrag in eine Enzyklopädie rechtfertigen würde, ein Aufklärungsabend und eine Aussprache sind dafür sicher nicht ausreichend, es sei denn sie hätten eine deutschlandweite Fanalwirkung gehabt. --Uwe G. ¿⇔? 07:57, 7. Dez. 2006 (CET)

Einer der Artikel ist schon wieder da: Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (Ortsgruppe Heilbronn).--Schmelzle 10:05, 7. Dez. 2006 (CET)

Als Wiedergänger schnellgelöscht und dem Kollegen einen "Hinweis" gegeben. --He3nry Disk. 10:53, 7. Dez. 2006 (CET)


Die Relevanz dieser Loge wird nicht dargestellt. Gegründet, aufgelöst und einige bekannte Redner reichen mE nicht aus. --jergen ? 11:28, 27. Nov. 2006 (CET)

Habe die Details in den Hauptartikel Jüdische Gemeinde Heilbronn übernommen, der hier kann jetzt weg. --Schmelzle 00:05, 28. Nov. 2006 (CET)
  • behalten, wenn logen nicht bleiben können, dann gleich auch 90% der burschenschafter artikel löschen die haben in ihrer unmittelbaren umgebung nicht mehr einfluß als eine loge. Subversiv-action 22:52, 30. Nov. 2006 (CET)
  • behalten B'nai B'rith ist in diesem Sinne keine Freimaurerloge. Für den Raum Heilbronn bedeutete diese Institution jedoch einen sehr liberalen Geist und allgemein wohltätige Ausrichtung. Das Israelitsche Asyl Sontheim hat ihren Ursprung auch in der B'nai B'rit Heilbronn. Der Rabbiner von Heilbronn war später auch dort tätig. Mit freundlichen Grüssen --Messina 05:18, 1. Dez. 2006 (CET)
bleibt
sebmol ? ! 19:31, 4. Dez. 2006 (CET)
nach dieser Überprüfung gelöscht, --He3nry Disk. 12:33, 6. Dez. 2006 (CET)

Für den Artikel B’nai B’rith (Heilbronn) hatte ich am 27. November 2006 einen Löschantrag gestellt [1], der am 4. Dezember 2006 von sebmol nach dieser Löschdiskussion mit Behalten entschieden wurde. Diese Entscheidung kann ich nur schwer nachvollziehen, insbesondere da es sich bei der beschriebenen Loge um eine Untergruppierung des Verbandes B’nai B’rith handelt und nahezu alle genanten Informationen auch auf jede andere Gruppe des Verbands zutreffen. Auf meine Nachfrage schreibt sebmol selbst, dass er die Bedeutung des Artikelgegenstandes als gering einschätzt (so bleibt nichts anderes übrig, als inhaltlich ausreichende Artikel zu kaum relevanten Themen auch zu behalten.).

Zusammenfassend:

Ich bitte um weitere Kommentare zu dieser Entscheidung vor dem Hintergrund der auch von sebmol bestätigten geringen Bedeutung und unter Berücksichtigung der üblichen Vorgehensweise bei Artikeln zu Untergliederungen von Organisationen. --jergen ? 09:56, 6. Dez. 2006 (CET)

Sieht mir eher wie ein Ortsverein aus, mit gleichem Recht könnten dann auch die Ortsvereine anderer Wohlfahrts- oder politischer Vereinigungen Artikel beanspruchen. Eher Löschen, zumal der Inhalt hinsichtlich des Wirkens eher Blabla ist. --Uwe G. ¿⇔? 10:58, 6. Dez. 2006 (CET)
Ich kann mich meinen beiden Vorrednern nur anschließen. Dass zu bestimmten Anlässen (Jubiläen, Gedenktage, etc.) prominente Gäste kommen und eine Rede halten, ist im übrigen auch nichts Ungewöhnliches. --Scherben 11:50, 6. Dez. 2006 (CET)
ebenfalls überprüft und nachgelöscht, --He3nry Disk. 12:34, 6. Dez. 2006 (CET)
Na, mal wieder Wissen gelöscht! Bravo! Ihr Schlaumeier hätte ja wenigstens den Inhalt in Jüdische Gemeinde Heilbronn einbauen können, wo entgegen der Löschdisku nur ein Verweis auf diesen Artikel steht. Wie gesagt: Bravo! -- Sozi 12:37, 6. Dez. 2006 (CET)
"Wissen gelöscht"? Es gibt dadurch kein Gramm Wissen weniger auf der Welt. --Eike 13:46, 6. Dez. 2006 (CET)
Dann können wir den Laden hier ja endlich dicht machen. -- Sozi 14:12, 6. Dez. 2006 (CET)
Kein Zusammenhang zu meiner Aussage erkennbar. --Eike 14:51, 6. Dez. 2006 (CET)
Warum bittest du Schlaumeier nicht einfach darum, dass man den Inhalt überführt anstatt rumzupöbeln? --Scherben 08:37, 7. Dez. 2006 (CET)
Stell ihn mir auf die Benutzerseite, Disku oder Unterseite, und ich mache das schon selber. -- Sozi 09:39, 7. Dez. 2006 (CET)

Artikel ist schon wieder da und heißt jetzt Israelitische Loge Heilbronn.--Schmelzle 10:04, 7. Dez. 2006 (CET)

Gut. -- Sozi 10:12, 7. Dez. 2006 (CET)
Jetzt hast Du die gewünschte Unterseite Benutzer:Sozi/Israelitische Loge Heilbronn. Der Artikel ist als Wiedergänger schnellgelöscht. --He3nry Disk. 10:58, 7. Dez. 2006 (CET)
Man dankt. -- Sozi 12:02, 7. Dez. 2006 (CET)

Template:LöschantragstextQuelltext eines mittelalterlichen Schutzbriefs, der anscheinend nur von lokaler Bedeutung war. Jedenfalls fehlen sämtliche Informationen zu einer größeren Wirkung außerhalb Heilbronns. --jergen ? 11:30, 27. Nov. 2006 (CET) Quelltext eines mittelalterlichen Schutzbriefs, der anscheinend nur von lokaler Bedeutung war. Jedenfalls fehlen sämtliche Informationen zu einer größeren Wirkung außerhalb Heilbronns. --jergen ? 11:31, 27. Nov. 2006 (CET)

Ack, dann müssten wir auch jedes kaiserliche Marktprivileg u.ä. dokumentieren, das kann kaum Sinn und Zweck einer Enzyklopädie sein. Schrägstrichlemma ist ohnehin problematisch. Wir haben außerdem bereits Jüdische Gemeinde Heilbronn#Königsprivileg vom 14. Oktober 1414 des Königs Sigismund, wo alles Nötige nachzulesen ist. Löschen. --Proofreader 13:18, 27. Nov. 2006 (CET)
Wikisource? --Polarlys 15:56, 27. Nov. 2006 (CET)

Wikisource - enthält nur Quelltext und Inhaltsangabe, so kein enzyklopädischer Artikel. Irmgard 16:05, 27. Nov. 2006 (CET)

Es fehlen Angaben zur Textgrundlage der Quelle. So ist das auch für Wikisource unbrauchbar. Bitte löschen. --Frank Schulenburg 23:18, 27. Nov. 2006 (CET)

Quelle war in nicht aufgelöstem ref-Verweis versteckt, ist jetzt sichtbar. Hab die zusammenfasssende Einleitung in den Hauptartikel zur jüd. Geschichte in HN übernommen. Das hier kann jetzt weg bzw. evtl. nach Wikisource? Habe dort noch nicht gearbeitet, falls er dort erhaltenswert wäre, sollte ihn noch jemand ders kann dort parken.--Schmelzle 23:53, 27. Nov. 2006 (CET)
  • behalten Der Schutzbrief ist ähnlich dem Neckarprivileg ein Höhepunkt und entscheidender Meilenstein in der Entwicklung einer Gesellschaft. Wenn der Schutzbrief als Meilenstein für die Entwicklung der jüd. Gemeinde Heilbronn gelöscht wird, sollte aus Gleichbehandlungsgrundsätzen (Art. 3 GG) sowohl das Neckarprivileg wie auch andere entscheidende Meilensteine bzgl. Urkunden und Stadtrechte und Reichsstadtrechte der Heilbronner Stadtgeschichte gelöscht werden. Weiterhin ist dieser Schutzbrief vergleichbar mit dem Emanzipationsgesetz des 19. Jhdts. Mit freundlichen Grüssen --Messina 05:35, 30. Nov. 2006 (CET)
Wenn a, dann aber auch b ist in Löschdiskussionen kein gutes Argument, weil es hier um a geht, aber wenn Du mich fragst, ist ein Artikel über eine Urkunde, die die Nutzung des Neckars durch die Stadt Heilbronn regelt (Neckarprivileg) auch nur von eher regionaler Bedeutung. Der dortige Artikel hat aber zumindest ein vernünftiges Lemma und beschränkt sich nicht nur auf den Urkundentext mit einer knappen Erläuterung. --Proofreader 11:18, 30. Nov. 2006 (CET)
gelöscht, Inhalt mit passender Quellenangabe u.U. für Wikisource brauchbar.
sebmol ? ! 19:32, 4. Dez. 2006 (CET)