Joseph Vogt

Da Wikipedia, l'enciclopedia libera.
Vai alla navigazione Vai alla ricerca

Joseph Vogt (Schechingen, 23 giugno 1895Tubinga, 14 luglio 1986) è stato uno storico tedesco.

Studi

Dal 1913 studi di teologia, dal 1916 di Filologia e Archeologia classica a Tubinga, allievo di Wilhelm Weber. 'Promotion' (1921) e 'Habilitation für Geschichte des Altertums' (1923). 'Stipendiat' dell'Archaeologisches Institut per sei mesi (1924) in Egitto, Palestina, Nordafrica. Cattedra a Halle (1925). Ordinario di Geschichte des Altertums' a Tubinga, successore di Weber (1926-1929); 'Dekan der Philosophischen Fakultät' (1927-1928). Ordinario a Würzburg (1929-1936), a Breslau (1936-1940), di nuovo a Tubinga (1940-1944), a Friburgo (1944-1946), infine ancora a Tubinga dal 1946 alla 'Emeritierung' (1962). Nell'Università di Tubinga, ancora Decano (1952-1953) e Rettore (1958-1959).

Membro di numerose accademie, tra le quali: Bayerische Akademie (1949), Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz (anche 'Vorsitzender der althistorischen Kommission der Mainzer Akademie'), Heidelberger Akademie der Wissenschaften (1958), Académie des Inscriptions et Belles Lettres (1970), Österreichische Akademie der Wissenschaften ('korresp. Mitgl.', 1971 'Ehrenmitgl.').

'Korrespondierendes Mitglied', poi 'ordentliches Mitglied' dell'Istituto Archeologico tedesco (1953-1962). 'Doctor litterarum honoris causa' dell'Università Cattolica di Milano (1975). 'Mitherausgeber' di riviste e collane: Tübinger Beiträge zur Altertumswissenschaft (1927-1930 e 1953-), Würzburger Studien zur Altertumswissenschaft (1931-1938), Breslauer Historischen Forschungen (1936-1941), Saeculum. Jahrbuch für Universalgschichte (1955-), Saeculum Weltgeschichte (1965-), Übersetzungen ausländischer Arbeiten zur antiken Sklaverei (1966-), Forschungen zur antiken Sklaverei (1967-).

Opere

  • Die alexandrinischen Münzen. Grundlegung einer alexandrinischen Kaisergeschichte, 2 Bde, Stuttgart 1924 (dalla Diss., Tübingen 1921)
  • Expedition Ernst von Sieglin II 2: Die griechish-ägyptische Sammlung Ernst von Sieglin. Terrakotten, Leipzig 1924
  • Homo novus. Ein Typus der römischen Republik, Stuttgart 1926 [Antrittsrede ... an der Universität Tübingen]
  • Herodot in Ägypten. Ein Kapitel zum griechischen Kulturbewusstsein, "Tübinger Beiträge zur Altertumswissenschaft" 5, Stuttgart 1929 (trad. gr. di K. J. Merentitis, Atene 1949)
  • Orbis Romanus. Zur Terminologie des römischen Imperialismus, "Philosophie und Geschichte" 22, Tübingen 1929
  • Römische Geschichte. Erste Hälfte. Die Römische Republik, "Geschichte der führender Völker" 6, Freiburg i. Br. 1932 (19512 e 3; 19594; trad. ital. di V. Omodeo, Bari 1939 e ed. riv. Bari 1968)
  • Römische Geschichte bis zum Ende der Republik, Einleitung in die Altertumswissenschaft, hrsg. von A. Gercke und E. Norden, III 2, Leipzig-Berlin 1933, 1-54
  • Ciceros Glaube an Rom, "Würzburger Studien zur Altertumswissenschaft" 6, Stuttgart 1935 (rist. Darmstadt 1963)
  • Cicero und Sallust über die Catilinarische Verschwörung, "Auf dem Wege zum nationalpolitischen Gymnasium" 3, Frankfurt 1938 (rist. Darmstadt 1966)
  • Vom Reichsgedanken der Römer, Leipzig 1942
  • Rom und Karthago. Ein Gemeinschaftwerk hrsg. von J. V., Leipzig 1943
  • Constantin der Grosse un sein Jahrhundert, München 1949 (19602; trad. spagn. di S. Belaieff, Buenos Aires 1956)
  • Sklaverei und Humanität im klassichen Griechentum, Akad. der Wiss. u. der Liter., Abh. der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Kl. 1953, 4, Wiesbaden 1953 (trad. ital., parziale, di M. Sechi, Roma 1969)

-[Artt. in RAC:] Christenverfolgung, II (1954) Sp. 1159-1208; Constantinus der Grosse, III (1957), Sp. 306-379

  • Gesetz und Handlungsfreiheit in der Geschichte. Studien zur historischen Wiederholung, Stuttgart 1955
  • Struktur der antiken Sklavenkriege, , Akad. der Wiss. u. der Liter., Abh. der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Kl. 1957, 1, Wiesbaden 1957
  • Orbis. Ausgewählte Schriften zur Geschichte des Altertums. Zum fünfundsechzigsten Geburtstag von J. V. am 23. Juni 1960, hrsg. von F. Taeger und K. Christ, Freiburg-Basel-Wien 1960
  • Wege zum historischen Universum. Von Ranke bis Toynbee, "Urban-Bücher" 51, Stuttgart 1961 (trad. giappon. di K. Konishi, Tokyo 1966)
  • Zur Religiosität der Christenverfolger im römischen Reich, "Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philos.-hist. Kl." 1962, 1, Heidelberg 1962
  • Der Aufstieg Roms. Weltreich und Krise, "Herder-Bücherei" 128, 133, Freiburg i. Br. 1962
  • Ammianus Marcellinus als erzählender Geschichtschreiber der Spätzeit, Akad. der Wiss. u. der Liter., Abh. der Geistes* und Sozialwissenschaftlichen Kl. 1963, 8, Wiesbaden 1963
  • Der Niedergang Roms. Metamorphose der antiken Kultur, Zürich 1965 (trad. ital. di F. Codino, Milano 1965; trad. ingl. di J. Sondheimer, London 1967; trad. spagn. di F. Presedo, Madrid 1968)
  • Sklaverei und Humanität. Studien zur antiken Sklaverei und ihrer Erforshung, "Historia, Einzelschriften" 8, Wiesbaden 1965
  • Kulturwelt und Barbaren. Zum Menschheitsbild der spätantiken Gesellschaft, Akad. der Wiss. u. der Liter., Abh. der Geistes* und Sozialwissenschaftlichen Kl. 1967, 1, Wiesbaden 1967.

Bibliografia

U. Vogt, Verzeichnis der Schriften Joseph Vogt, in Beilage zu ANRW I 1 (cfr. infra), 15*-28* (fino al 1971); K. Christ, Ausgewählte Bibliographie Joseph Vogt, in Römische Geschichte und Wissenschaftgeschichte, III, Darmstadt 1983, 192-195.

  • Orbis. Ausgewählte Schriften zur Geschichte des Altertums, Joseph Vogt gewidmet, hrsg. von F. Taeger und K. Christ, Freiburg 1960
  • ANRW 1 I, 1971, Joseph Vogt zu seinem 75. Geburtstag [gewidmet] (contiene: J. V. zum 23. 6. 1970, Beilage interamente dedicata alla figura e all'opera di Joseph Vogt, con profilo a cura di V. Ehrenberg e bibliografia a cura di U. Vogt, cfr. supra e infra)
  • V. Ehrenberg, Joseph Vogt, Beilage zu ANRW 1 I, 1971, 5*-14*
  • K. Christ, Joseph Vogt und die Geschichte des Altertums, in Römische Geschichte und Wissenschaftgeschichte, III, Darmstadt 1983, 151-195 (con bibliogr., cfr. supra)
  • H. Bellen, Nachruf auf Joseph Vogt, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Jahrbuch 1986, 86-92
  • A. Caquot, Allocution, CRAI 1986, 474-475
  • K. Christ, Joseph Vogt, Gnomon 59, 1987, 476-478
  • Calder-Kramer 1992, 13 n. 87 e 89, 381 n. 3104.