File proveniente da Wikimedia Commons. Clicca per visitare la pagina originale

File:DEU Grünebach COA.svg

Da Wikipedia, l'enciclopedia libera.
Vai alla navigazione Vai alla ricerca

File originale(file in formato SVG, dimensioni nominali 701 × 742 pixel, dimensione del file: 29 KB)

Logo di Commons
Logo di Commons
Questo file e la sua pagina di descrizione (discussione · modifica) si trovano su Wikimedia Commons (?)

Dettagli

Stemma
InfoField
Deutsch: von Grünebach
English: of the municipality of Grünebach
Blasonatura
InfoField
Deutsch: Von blau über silber durch grün-silber-grün-silberne Wellenfäden schräggeteilt, oben goldene Hammer und Schlägel, unten schwarzer Glockenturm mit goldener Glocke.
Riferimenti
InfoField
File:WAPPEN-GRUENEBACH.jpg
Smalto
InfoField
argentazureorsablevert
Data dal ; SVG 31 gennaio 2019
Provenienza
Deutsch: Grundsätzlich wurden in dem Grünebacher Wappen mehrere Elemente vereinigt, die eine Brücke von der Vergangenheit zur Gegenwart schlagen und die für die Gemeinde eine Bedeutung haben. Ein Schöffe, Michel zu Grünebach, hat 1576 die Freusburger gräfliche Kanzlei bewegen können, „der unsrigen Gemein die Läutung der Dorfglocke zu verstatten“. Im Jahre 1746 wurde das Läuterecht schriftlich festgelegt und 1749 vom Amt Freusburg als Glockenbrief anerkannt und besiegelt. Die Glocke hing auf dem Hirtenhaus welches 1704 abgerissen wurde. Das neu erbaute Haus in der Ortsmitte hat noch heute seinen Glockenturm. Noch währt die Tradition fort, die Dorfglocke dreimal täglich sowie bei besonderen Anlässen zu läuten. Somit wurde der „Glockenturm“ und die „Dorfglocke“ als zentraler Mittelpunkt im Grünebacher Wappen berücksichtigt. Von 1478 bis 1825 war die Alt-Grünebacher Eisenhütte, deren Betriebsgelände zur Hälfte auf Grünebacher und zur anderen Hälfte auf Alsdorfer Gelände stand in Betrieb. Die Hütte gehört bis 1742 den jeweiligen Landesherren. In der Zeit von 1738 bis 1963 ist die Neu-Grünebacher Eisenhütte an der Heller bezeugt. Viele Grünebacher haben sich in dieser Zeit „Off dä Hödde“, in dem umliegenden Erzstollen, bei der Herstellung von Holzkohle in den Haubergen und beim Transport der Materialien ihr täglich Brot verdient. Die Grünebacher Hütte florierte bis kurz nach dem 2. Weltkrieg. Dann begann im Siegerland das Bergwerk- und Hüttensterben. So wurde auch die Grünebacher Hütte im Jahre 1963 geschlossen. Der historische Hochofen mit Raugemäuer wurde damals glücklicherweise nicht abgebrochen und ist heute noch zu besichtigen. Die Bedeutung dieses Industriezweiges für Grünebach symbolisieren rechts oben im Wappen, Schlägel und Eisen mit gekreuzten Stielen in Gold auf blauem Feld. Neben der „Hütte“ hatte der Wald, die Haubergsgenossenschaft und die Bodennutzung durch Landwirtschaft eine zentrale Bedeutung für Grünebach. In der Tallage der Gemeinde fließt der „Hellerfluß“. Er war von sehr großer Bedeutung, da die durch Wasserkraft erzeugte Energie für das Hüttenwesen verwendet wurde. Berücksichtigt wird der Fluss im Wappen, wo er symbolisch von oben links nach unten rechts durch „das Wappen fließt“.
Artista
InfoField
Chris die Seele
Fonte Opera propria basata su: [1]
Licenza
(Riusare questo file)
Public domain
Questo file raffigura lo stemma di una Körperschaft des öffentlichen Rechts tedesca (corporazione governata da legge pubblica). Secondo l'articolo 5 Abs. 1 della legge sul copyright tedesca, le opere ufficiali come gli stemmi sono gemeinfrei (nel pubblico dominio). Nota: l'uso degli stemmi è soggetto a restrizioni legali, indipendentemente dallo status del copyright della raffigurazione mostrata qui.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Altre versioni
 WAPPEN-GRUENEBACH.jpg
SVG sviluppo
InfoField
 
Questo stemma in grafica vettoriale è stato creato con Inkscape da Chris die Seele.

Licenza

Io, detentore del copyright su quest'opera, dichiaro di pubblicarla con la seguente licenza:
w:it:Creative Commons
attribuzione condividi allo stesso modo
Tu sei libero:
  • di condividere – di copiare, distribuire e trasmettere quest'opera
  • di modificare – di adattare l'opera
Alle seguenti condizioni:
  • attribuzione – Devi fornire i crediti appropriati, un collegamento alla licenza e indicare se sono state apportate modifiche. Puoi farlo in qualsiasi modo ragionevole, ma non in alcun modo che suggerisca che il licenziante approvi te o il tuo uso.
  • condividi allo stesso modo – Se remixi, trasformi o sviluppi il materiale, devi distribuire i tuoi contributi in base alla stessa licenza o compatibile all'originale.

Didascalie

Aggiungi una brevissima spiegazione di ciò che questo file rappresenta

Elementi ritratti in questo file

raffigura

image/svg+xml

d6e0271ace5ac475b03d90c8c80c345ca342d38b

29 231 byte

742 pixel

701 pixel

Cronologia del file

Fare clic su un gruppo data/ora per vedere il file come si presentava nel momento indicato.

Data/OraMiniaturaDimensioniUtenteCommento
attuale11:14, 31 gen 2019Miniatura della versione delle 11:14, 31 gen 2019701 × 742 (29 KB)Chris die SeeleUser created page with UploadWizard

La seguente pagina usa questo file:

Utilizzo globale del file

Anche i seguenti wiki usano questo file:

Metadati