File proveniente da Wikimedia Commons. Clicca per visitare la pagina originale

File:Frankfurt Am Main-Johann Ludwig Ernst Morgenstern-Nordseite der westlichen Zeil vom Roten Haus bis zum Weidenhof-1793.jpg

Da Wikipedia, l'enciclopedia libera.
Vai alla navigazione Vai alla ricerca

File originale(1 350 × 971 pixel, dimensione del file: 614 KB, tipo MIME: image/jpeg)

Logo di Commons
Logo di Commons
Questo file e la sua pagina di descrizione (discussione · modifica) si trovano su Wikimedia Commons (?)

Dettagli

Descrizione
English: Frankfurt on the Main: Nordseite der westlichen Zeil vom Roten Haus bis zum Weidenhof (Northern side of the Zeil from the Red House to the Weidenhof)
Deutsch: Frankfurt am Main: Nordseite der westlichen Zeil vom Roten Haus bis zum Weidenhof. Johann Adam Dick kauft 1766 das seit längerem leerstehende Gasthaus ROTES HAUS, riss den Altbau im Stile der Spätrenaissance ab und ersetzte ihn durch diesen Neubau im Stil des Spätbarocks. Der Neubau verfügte über einen großen Konzertsaal. Das Hotel/Gasthaus sollte wieder wie früher zum ersten Haus in Frankfurt werden. 1798 starb Johann Adam Dick. Die Franzosen besetzten Frankfurt. 1837 wurde Fürst von Thurn und Taxis Eigentümer, der das ROTE HAUS zur Poststation umbaut. 1890 wurde hier das Hauptpostgebäude gebaut, dass 1944 durch Bomben zerstört wurde. Nach dem Krieg zunächst Wiederaufbau in neuer Form. Heute steht hier die Immobilie MYZEIL. Links vom Roten Haus steht das westlich angrenzende Palais der Frankfurter Färber-Dynastie Böhler. Diese errichteten ihr Palais in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Es wurde durch die Bibliothek des berühmten Bibliophilen und Privatgelehrten Zacharias Konrad von Uffenbach berühmt. In direkter Nachbarschaft steht dann das westlich anstoßende kleinere Stadthaus des Frankfurter Arztes und Naturwissenschaftlers Dr. Peter Pasquay (1720 Frankfurt-1777 Frankfurt). Er war Nachkomme französischer Emigranten der Hugenottenzeit, die u.a. durch Tuch- und Seidenhandel zu Reichtum gekommenen waren. Peter Pasquay studierte um 1744 an der Universität Leyden Medizin und wurde 1770 zum Anhalt-Dessauischen Hofrat und Leibarzt ernannt. Neben seiner Tätigkeit als Arzt war er leidenschaftlicher Mineraliensammler und überdies auch ein guter Mineralienkenner. Sein ca. 900 Stücke umfassendes berühmte Kabinett war u.a. Goethe bekannt und wurde nach seinem Tod ganzteilig versteigert. Der Tübinger Professors Gottlieb C. Chr. Storr (1749-1821) erwarb die Mineraliensammlung und ließ sie nach Tübingen transportierten. Dort bewunderte u.a. Goethe im September 1797 die Sammlung auf seiner Reise in die Schweiz. Prof. Storr verkaufte 1819 diese Sammlung an das Königlich Württembergische Naturalienkabinetts, übrigens sehr zum Mißfallen der Universität Tübingen, und erhielt dafür von der königlichen Hofkammer eine Abfindung in Höhe von 13 000 Gulden. Heute gehört die Sammlung des Dr. Peter Pasquay aus Frankfurt am Main, jetzt auch Storrsche Sammlung genannt, als Anschauungsmaterial für den akademischen Naturkundeunterricht, zum Bestand des Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart. Die von Prof. Storr 1780 erworbenen Stücke der ursprünglichen Kollektion Pasquay sind heute noch kenntlich an typischen Nummernschildchen, die von Pasquay selbst angebracht wurden. Anhand dieser Nummernschildchen läßt sich auch heute noch durch Vergleich mit dem 1777 in Frankfurt erschienenen „Catalog Pasquay" der für die Wissenschaft so wichtige Fundort einer Mineralstufe der genannten Sammlung feststellen, falls das Etikett verloren ist. Der „Catalog Pasquay" wurde seinerzeit beim Kauf der Sammlung Storr vom Naturalienkabinett miterworben. Ein letztes Exemplar des „Catalog Pasquay" besitzt die Universitäts- und Landesbibliothek in Darmstadt. Der prachtvollen Giebelaufbau und fünf Fenster des ersten Obergeschosses des Stadthauses von Dr. Peter Pasquay wurden später in die Fassade des Hauses Untermainkai 12 eingebaut. Heute ist hier der sanierte Sitz der Nassauischen Heimstätte. Diese Geschäfts/Bürohaus Untermainkai 12 ist im Kern noch klassizistisch und aus den 1820er Jahren, wurde jedoch teilweise später modern verändert. Das Stadthaus des Dr. Peter Pasquay selbst wurde 1725 erbaut und 1899 niedergelegt.
Data
Fonte Herbert Heckmann, Walter Michel: Frankfurt mit den Augen Goethes. Umschau Verlag, Frankfurt am Main 1982
Autore
Johann Ludwig Ernst Morgenstern  (1738–1819)  wikidata:Q1695336
 
Descrizione pittore e restauratore tedesco
Data di nascita/morte 22 settembre 1738 Modifica su Wikidata 13 novembre 1819 Modifica su Wikidata
Luogo di nascita/morte Rudolstadt Francoforte sul Meno
Luogo di attività
Francoforte sul Meno (1772–1819); Darmstadt (1769–1772); Amburgo (1768); Francoforte sul Meno (1769) Modifica su Wikidata
Authority file
creator QS:P170,Q1695336

Licenza

Public domain

Quest'opera è nel pubblico dominio anche in tutti i Paesi e nelle aree in cui la durata del copyright è la vita dell'autore più 100 anni o meno.


Devi inserire anche un tag per il pubblico dominio relativo agli Stati Uniti per indicare perché quest'opera è nel pubblico dominio negli Stati Uniti.

Didascalie

Aggiungi una brevissima spiegazione di ciò che questo file rappresenta

Elementi ritratti in questo file

raffigura

Cronologia del file

Fare clic su un gruppo data/ora per vedere il file come si presentava nel momento indicato.

Data/OraMiniaturaDimensioniUtenteCommento
attuale20:10, 22 feb 2009Miniatura della versione delle 20:10, 22 feb 20091 350 × 971 (614 KB)Mylius{{Information |Description={{en|1=Frankfurt on the Main: ''Nordseite der westlichen Zeil vom Roten Haus bis zum Weidenhof'' (Northern side of the Zeil from the Red House to the Weidenhof)}} {{de|1=Frankfurt am Main: ''Nordseite der westlichen Zeil vom Rot

Utilizzo globale del file

Anche i seguenti wiki usano questo file:

Metadati