File proveniente da Wikimedia Commons. Clicca per visitare la pagina originale

File:DEU Homburg COA.svg

Da Wikipedia, l'enciclopedia libera.
Vai alla navigazione Vai alla ricerca

File originale(file in formato SVG, dimensioni nominali 500 × 604 pixel, dimensione del file: 19 KB)

Logo di Commons
Logo di Commons
Questo file e la sua pagina di descrizione (discussione · modifica) si trovano su Wikimedia Commons (?)

Dettagli

Stemma
InfoField
English: the City of Homburg
Blasonatura
InfoField
Deutsch: „In Silber auf grünem Hügel ein grüner Lindenbaum mit einundzwanzig Blättern“
Riferimenti
InfoField
Deutsch: Stadler, Klemens; Deutsche Wappen; Band 2, Bremen 1966; S. 74
Smalto
InfoField
argentvert
Data Verleihung am 3 agosto 1842 durch König Ludwig von Bayern. Neuverleihung am 11 ottobre 1974 durch das Ministerium des Innern, Saarbrücken.
Provenienza
Deutsch: Das erste Siegel (Nachweis 1699) stammt aus der Zeit der französischen Besetzung seit 1680. Als Wappen zeigt es unter Schildhaupt mit drei bourbonischen Lilien einen Baum auf Boden; aus dieser Zeit gibt es auch eine Reliefplatte mit dem Baum allein. In dem mit 1700 datierten Stadtgerichtssiegel - nun unter nassauischer Herrschaft - steht in einem gekrönten und von zwei Löwen gehaltenen Schild ein bewurzelter Baum.

Der Baum wird wohl richtig als Lebensbaum und Symbol der Neugestaltung Homburgs seit 1680 betrachtet. Als Laubbaum erscheint er bei der Wappengenehmigung am 3. August 1842 durch König Ludwig von Bayern.

Der heutige stilisierte Baum geht auf die Darstellung Otto Hupps aus dem Jahre 1937 zurück; eine Neuverleihung war nicht erforderlich.

Hupp ließ zunächst die Frage offen, ob der Baum eine Buche oder eine Linde darstellen soll, entschied sich dann aber für eine Linde, da man erzählte, Homburg habe früher den Zusatz "bei der Linde" getragen.

Unmittelbar nach dem Zusammenschluss der Stadt Homburg mit den früheren Gemeinden Einöd, Jägersburg, Kirrberg, Wörschweiler zum 1. Januar 1974 hat der Rat der neuen Gebietskörperschaft am 18. Januar 1974 beschlossen, das traditionelle Wappen zur Neuverleihung zu beantragen.

Am 11. Oktober 1974 folgte schließlich die Genehmigung durch das Ministerium des Innern in Saarbrücken.
Artista
InfoField
Die heutige Version mit stilisierter Linde geht auf Otto Hupp zurück.
Fonte

Wappen der Stadt Homburg
Stadler, Klemens; Deutsche Wappen; Band 2, Bremen 1966; S. 74

Debus, Karl-Heinz, Das große Wappenbuch der Pfalz; Gräber, Neustadt an der Weinstraße, 1988, S. 267, ISBN 3-9801574-2-3
Altre versioni

Licenza

Public domain
Questo file raffigura lo stemma di una Körperschaft des öffentlichen Rechts tedesca (corporazione governata da legge pubblica). Secondo l'articolo 5 Abs. 1 della legge sul copyright tedesca, le opere ufficiali come gli stemmi sono gemeinfrei (nel pubblico dominio). Nota: l'uso degli stemmi è soggetto a restrizioni legali, indipendentemente dallo status del copyright della raffigurazione mostrata qui.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Didascalie

Aggiungi una brevissima spiegazione di ciò che questo file rappresenta

Elementi ritratti in questo file

raffigura

image/svg+xml

454baaa196b56b64334cec90ad698acbb92b9101

19 769 byte

604 pixel

500 pixel

Cronologia del file

Fare clic su un gruppo data/ora per vedere il file come si presentava nel momento indicato.

Data/OraMiniaturaDimensioniUtenteCommento
attuale07:58, 8 mar 2018Miniatura della versione delle 07:58, 8 mar 2018500 × 604 (19 KB)FränsmerDateigröße reduziert
17:35, 19 feb 2015Miniatura della versione delle 17:35, 19 feb 2015500 × 604 (23 KB)FränsmerFarben nach FIAV, Schild neugezeichnet, Rand um Lindenbaum hinzugefügt.
00:13, 30 nov 2008Miniatura della versione delle 00:13, 30 nov 2008389 × 472 (28 KB)BetacommandBotmove approved by: User:ChristianBier This image was moved from Image:Wappen Stadt de Homburg (Saar).svg {{Information |Description={{de|Wappen der Stadt Homburg (Saar)}} |Source=*Wappen_Homburg.png |Date=2008-08-0

La seguente pagina usa questo file:

Utilizzo globale del file

Anche i seguenti wiki usano questo file:

Visualizza l'utilizzo globale di questo file.

Metadati