Karl von Hegel

Da Wikipedia, l'enciclopedia libera.
(Reindirizzamento da Karl Hegel)
Vai alla navigazione Vai alla ricerca

Karl von Hegel (Norimberga, 7 giugno 1813Erlangen, 5 dicembre 1901) è stato uno storico tedesco nato dal matrimonio celebrato nel settembre 1811 di Georg Wilhelm Friedrich Hegel con la ventenne aristocratica Marie von Tucher, da cui il filosofo tedesco avrà due figli, Karl e Immanuel Hegel (1814-1891)[1]. Karl fu anche suocero del matematico Felix Klein.

Biografia[modifica | modifica wikitesto]

Fu professore di storia nell'università di Rostock e di Erlangen. La sua prima opera, Storia della costituzione dei municipi italiani dal regno romano alla fine del secolo XII. Con appendice riguardo alle città francesi e tedesche, Leipzig 1847/Milano 1861, "subito gli diede una grande celebrità, in Germania come in Italia".[2] Negli anni 1838-1839 farà un lungo viaggio-studio in Italia. Lavorò soprattutto a Roma e Firenze. „Più che in altre città, si trattenne a Firenze“.[2] Farà ricerche su Dante e Dino Compagni.[3] Karl Hegel fu uno dei principali intermediari tra la storia italiana e quella tedesca nel XIX secolo.[4] Dal 1858, come membro della Commissione storica di Monaco, curò l'edizione delle cronache di Norimberga, Strasburgo, Colonia e Magonza. Collaborò ai Monumenta Germaniae historica.[5]

Opere (selezione)[modifica | modifica wikitesto]

V. un elenco dettagliato delle pubblicazioni: Marion Kreis: Karl Hegel. Geschichtswissenschaftliche Bedeutung und wissenschaftsgeschichtlicher Standort (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 84). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen u.a. 2012, ISBN 978-3-525-36077-4, p 354-359. (Cf.E-Book)

  • Geschichte der Städteverfassung von Italien seit der Zeit der römischen Herrschaft bis zum Ausgang des zwölften Jahrhunderts (Leipzig 1847, Neudruck 1964, 2 Bände) = Storia della costituzione dei municipi italiani dal domino romano al cadere del secolo XII. Con appendice intorno alle città francesi e tedesche' (Milano 1861)
  • Verfassungsgeschichte von Cöln im Mittelalter (Leipzig 1877) und von Mainz (1882).
  • Geschichte der mecklenburgischen Landstände bis zum Jahr 1555 (Rostock 1856)
  • Die Ordnungen der Gerechtigkeit in der florentinischen Republik (Erlangen 1867)
  • Die Chronik des Dino Compagni. Versuch einer Rettung (Leipzig 1875) und
  • Über den historischen Werth der älteren Dante-Commentare mit e. Anh. zur Dino-Frage (Leipzig 1878).
  • Städte und Gilden der germanischen Völker im Mittelalter (Leipzig 1891, 2 vol.)
    • volume 1: Inghilterra, Danimarca, Svezia, Norvegia
    • volume 2: Francia, Paesi Bassi, Germania
  • Die Entstehung des Deutschen Städtewesens (Leipzig 1898)
  • Karl Hegels Gedenkbuch. Lebenschronik eines Gelehrten des 19. Jahrhunders, hg. von Helmut Neuhaus, Böhlau Verlag, (Köln u.a. 2013), ISBN 978-3-412-21044-1

Onorificenze[modifica | modifica wikitesto]

Edizione[modifica | modifica wikitesto]

  • Helmut Neuhaus: Die Brautbriefe Karl Hegels an Susanna Maria von Tucher. Aus der Verlobungszeit des Rostocker Geschichtsprofessors und der Nürnberger Patriziertochter 1849/50 (= Archiv für Kulturgeschichte. Beihefte. Heft 87). Böhlau, Köln u. a. 2018, ISBN 978-3-412-51128-9.
  • Helmut Neuhaus: Die Brautbriefe Susanna Maria von Tuchers an Karl Hegel. Aus der Familiengeschichte der Nürnberger Patrizierfamilie Tucher von Simmelsdorf 1849/50 (= Archiv für Kulturgeschichte. Beihefte. Heft 97). Böhlau Verlag, Wien/Köln 2022, ISBN 978-3-412-52481-4.

Note[modifica | modifica wikitesto]

  1. ^ Ove non indicato diversamente, le informazioni contenute nel paragrafo "Biografia" hanno come fonte Enciclopedia Italiana Treccani (1933) alla voce corrispondente
  2. ^ a b Robert Davidsohn: Necrologia. Carlo Hegel. Paolo Scheffer-Boichorst, in: Archivio Storico Italiano. Quinta Serie, Bd. XXIX (1902), p 161-176.
  3. ^ v. Marion Kreis: Karl Hegel. Geschichtswissenschaftliche Bedeutung und wissenschaftsgeschichtlicher Standort (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 84). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen u.a. 2012, ISBN 978-3-525-36077-4, p 61-87.
  4. ^ v. Marion Kreis: Karl Hegel. Geschichtswissenschaftliche Bedeutung und wissenschaftsgeschichtlicher Standort (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 84). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen u.a. 2012, ISBN 978-3-525-36077-4, p 97-150.
  5. ^ v. Marion Kreis: Karl Hegel. Geschichtswissenschaftliche Bedeutung und wissenschaftsgeschichtlicher Standort (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 84). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen u.a. 2012, ISBN 978-3-525-36077-4, p 165-316; http://www.treccani.it/enciclopedia/karl-von-hegel/

Bibliografia[modifica | modifica wikitesto]

  • Niklot Klüßendorf: Art. „Hegel“ In: Biographisches Lexikon für Mecklenburg, hrsg. von Sabine Pettke (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe A), Bd. 2, Rostock 1999, ISBN 3-7950-3711-5, S. 120–126.
  • Helmut Neuhaus (Hrsg.): Karl Hegel - Historiker im 19. Jahrhundert. Unter Mitarbeit von Katja Dotzler, Christoph Hübner, Thomas Joswiak, Marion Kreis, Bruno Kuntke, Jörg Sandreuther und Christian Schöffel (= Erlanger Studien zur Geschichte. Band 7). Palm und Enke, Erlangen u.a. 2001, ISBN 3-7896-0660-X.
  • Helmut Neuhaus: Im Schatten des Vaters. Der Historiker Karl Hegel (1813–1901) und die Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert. In: Historische Zeitschrift, Bd. 286 (2008), S. 63–89.
  • Helmut Neuhaus: Karl Hegel und Erlangen. Neuhaus, Helmut. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung Bd. 62 (2002) S. 259–278.
  • Helmut Neuhaus: Karl Hegel (1813–1901) – Ein (fast) vergessener Historiker des 19. Jahrhunderts. In: Armin Kohnle und Frank Engehausen: Zwischen Wissenschaft und Politik. Studien zur deutschen Universitätsgeschichte. Festschrift für Eike Wolgast zum 65. Geburtstag. Steiner, Stuttgart 2001, ISBN 3-515-07546-1, S. 309–328.
  • Helmut Neuhaus: Das "Gedenkbuch" Karl Hegels., in: Erlanger Editionen. Grundlagenforschung durch Quelleneditionen: Berichte und Studien, hg. von dems. (= Erlanger Studien zur Geschichte. Band 8). Palm und Enke, Erlangen u. a. 2009, ISBN 978-3-7896-0686-1, S. 427-440.
  • Helmut Neuhaus: Im Schatten des Vaters. Der Historiker Karl Hegel (1813–1901) und die Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert. In: Historische Zeitschrift, Bd. 286 (2008), S. 63–89.
  • Helmut Neuhaus: Karl Hegel in Mecklenburg von 1841 bis 1856. In: Mecklenburgische Jahrbücher, 135. Jahrgang (2020), S. 221-246.
  • Marion Kreis: Karl Hegel. Geschichtswissenschaftliche Bedeutung und wissenschaftsgeschichtlicher Standort (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 84). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen u.a. 2012, ISBN 978-3-525-36077-4. (E-Book)
  • Marion Kreis: Karl Hegels editorische Praxis im Spiegel seiner Korrespondenz seit den 1850er Jahren, in: Berg, M./Neuhaus, H. (Hrsg.), Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert. Geschichtswissenschaftliche Bedeutung und wissenschaftsgeschichtlicher Standort (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 106). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2021, ISBN 978-3-525-37095-7, S. 335-349.

Altri progetti[modifica | modifica wikitesto]

Collegamenti esterni[modifica | modifica wikitesto]

Controllo di autoritàVIAF (EN19809136 · ISNI (EN0000 0001 0876 8346 · BAV 495/6731 · CERL cnp00386794 · LCCN (ENn86095756 · GND (DE11657075X · BNF (FRcb129370020 (data) · J9U (ENHE987007445375105171 · CONOR.SI (SL179698531 · WorldCat Identities (ENlccn-n86095756